anmelden
  • Start
  • Aktuell
  • Firma
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Boutiquen
  • Kontakt
  • Web-Store
    • Start
    • Aktuell
    • Firma
      • Impressum
      • Datenschutz
    • Boutiquen
    • Kontakt
    • Web-Store
      • Start
      • Aktuell
      • Firma
        • Impressum
        • Datenschutz
      • Boutiquen
      • Kontakt
      • Web-Store

      FIRMA


      PORTRAIT

      Die Firma Daniel Jenny & Co. wurde 1808 von den Vorfahren der heutigen Inhaber gegründet. Bis 1906 wurde in Ennenda eine Textildruckerei betrieben. Seit 1846 werden in Haslen Baumwolltücher produziert. Die Nutzung der vorhandenen Wasserkraft war der wesentliche Faktor für die Errichtung eines Betriebes in Haslen.

      Heute werden in Haslen auf hochmodernen Webmaschinen Gewebe für Heimtextilien, (Bett- und Tischwäsche, Dekorationsstoffe), Bekleidung, Hygieneartikel und technische Zwecke hergestellt.

      Die Gewebe finden Absatz im In- und Ausland, bei Direktverbrauchern, Industrie, Ausrüstern und Händlern.

      Ein Teil der Produktion wird in Haslen sowie in unserem Konfektionsbetrieb in Aarburg zu Hygieneartikeln (Matratzenschoner, Stoffwindeln) und edlen Heimtextilien verarbeitet. Diese Fertigprodukte verkaufen wir hauptsächlich an Waren- und Versandhäuser, Spitäler und Zentralwäschereien.

      Einen Überblick über unser reichhaltiges Sortiment findet man in unseren Fabrikläden in Ennenda, Aarburg, Zürich und Samedan.

      Die Firma Daniel Jenny & Co. beschäftigt insgesamt mit ihrer Tochtergesellschaft Ernst Brunner AG, St. Gallen 60 Personen.

      KUNDENSEGMENTE

      Garne

      Zwirnereien
      Webereien
      Strickereien

      Gewebe

      Konfektion
      Manipulanten
      Warenhäuser
      Ausrüster
      Druckereien
      Rohgewebe verarbeitende Industrie

      GESCHICHTE

      Die Erzeugung von baumwollenen Garnen, Geweben und vor allem von bedruckten Tüchern war schon im ausgehenden 18. Jahrhundert im Glarnerland verbreitet. Die Gründung des damaligen Betriebes Bartholome Jenny & Co. im Jahre 1808 fiel in eine Zeit, da der Kanton Glarus von einer schweren wirtschaftlichen Krise heimgesucht wurde.

      Dieser Erwerbszweig erlebte nach den napoleonischen Kriegswirren einen neuen Aufschwung, der in der 1830er Jahren seinen Höhepunkt erreichte. Ab etwa 1840 erfolgte dann ein scharfer Rückschlag, welcher der Bevölkerung grosse Arbeitslosigkeit und Armut brachte. Zur Linderung der Not wurde mit Unterstützung der Regierung und einzelner Gemeinden im Jahre 1845 eine gemeinschaftliche Auswanderung nach Nordamerika organisiert, welche dann zur bekannten Gründung von New Glarus führte.

      Der Grund für diesen Rückschlag lag vor allem in der Erfindung und Verbesserung des mechanischen Webstuhls in England, während in der Schweiz noch ausnahmslos mit dem Handwebstuhl gewoben wurde. Auf dem Gebiet der Spinnerei waren die Verhältnisse etwas günstiger, indem schon anfangs des 19. Jahrhunderts Spinnmaschinen zur Verfügung standen. Sie erforderten aber noch ausserordentlich viel Handarbeit und gerieten durch englische Neuerfindungen zeitweise ebenfalls ins Hintertreffen.

      Am 14. April 1846 schloss Bartholome Jenny & Co. mit der Gemeinde Haslen einen Bodenabtretungsvertrag ab, durch welchen der Bau einer der ersten grösseren Turbinen-Wasserkraftanlagen im Glarnerland und eines Fabrikationsbetriebes ermöglicht wurde.

      Die Spinnerei und Weberei in Haslen wurde wenige Jahre nach der Gründung vergrössert. Nach einer Statistik des Jahres 1868 waren 456 Personen beschäftigt, was wohl die höchste, je erreichte Anzahl gewesen sein dürfte. Um das Jahr 1900 war der Personalbestand bereits auf 334 gesunken, bei etwa 24'000 installierten Spindeln und 496 Webstühlen.

      Die im Betrieb Haslen hergestellten Produkte fanden früher zum grossen Teil in den einheimischen Druckereien Verwendung. Mit dem Niedergang der glarnerischen Druckereiindustrie Anfang des 20. Jh. verlagerte sich der Absatz vermehrt auf die Stickerei und später auf Futterstoffe und technische Gewebe. Es darf in diesem Zusammenhang auch daran erinnert werden, dass während der beiden Weltkriege grosse Mengen an lebenswichtigen Textilien für die Armee, die Sanität und für die Zivilbevölkerung produziert wurden.

      © 2023, Daniel Jenny & Co
      Webagentur Glarus Nord
      anmelden
      Diese Webseite verwendet Cookies um die bestmögliche Nutzererfahrung zu gewährleisten. Weitere Informationen
      OK Einstellungen
      Cookie Einstellungen
      X

      Cookie-Richtlinie

      HTTP-Cookie, auch Cookie oder Keks, ist eine einfache Textdatei, die in einem Webbrowser gespeichert wird, während ein Benutzer eine Website besucht. Wenn ein Nutzer in der Zukunft dieselbe Website besucht, kann die Website die im Cookie gespeicherten Informationen extrahieren oder abrufen, um über die früheren Nutzeraktivitäten informiert zu sein. Cookies können Informationen über die vom Benutzer besuchten Seiten, die Anmeldedaten und die Schaltflächen, auf die der Benutzer geklickt hat, enthalten. Diese Daten können monatelang, ja sogar jahrelang, im Cookie gespeichert bleiben. Der Hauptzweck von Cookies besteht darin, die Benutzerfreundlichkeit einer Website zu verbessern.

      Weitere Informationen

      Zwingend notwendige Cookies

      Die unbedingt erforderlichen Cookies (First Party Cookies) sichern die ordnungsgemässe Funktionsweise einer Website im Internet. Sie werden ausschließlich vom jeweiligen Website-Betreiber eingesetzt.

      Verwendete Cookies / Dienste
      • .ASPXANONYMOUS ? This cookie is used by sites using the .NET technology platform from Microsoft. It enables the site to maintain an anonymous user-id to track unique users within a session without them logging in or otherwise identifying themselves.
      • __cfduid ? Sorry, can't help with this one. Perhaps set by a Third Party Module?
      • __RequestVerificationToken ? Anti-forgery cookie set by web applications built using ASP.NET MVC technologies. It is designed to stop unauthorised posting of content to a website, known as Cross-Site Request Forgery. It holds no information about the user and is destroyed on closing the browser.
      • authentication ? A DNN forms authentication cookie (created when a user logs in).
      • dnn_IsMobile ? A DNN cookie used by the CMS to determine if the Visitor is browsing from a Mobile Device.
      • language ? A DNN cookie is created called "language" to store the current language - in a monolingual install this is simply the browser default language, but if the site supports multiple languages then this may be different based on the language selected by clicking in the languages skin object.
      • LastPageId ? A DNN cookie used by the CMS to store the last visited Page.

      Leistungs Cookies

      Leistungs-Cookies speichern Informationen hinsichtlich des Nutzerverhaltens auf der jeweiligen Website. Die Informationsspeicherung dient dazu, die Hauptinteressen des Nutzers zu ermitteln. Auf dieser Basis wird die Website bezüglich Inhalt und Funktionalität auf die individuellen Nutzerbedürfnisse abgestimmt.

      Verwendete Cookies / Dienste
      • _ga
      • _ga_YWL36RRTGX
      • _gat_gtag_UA_129777189_1
      • _gid
      • Google Analytics 3
      • Google Analytics 4

      Funktionale Cookies

      Funktionale Cookies speichern Angaben wie beispielsweise Benutzernamen und Sprachauswahl. Auf diesen Informationen basierend bieten jene Cookies verbesserte und personalisierte Funktionen.

      Verwendete Cookies / Dienste

      Marketing Cookies

      Marketing Cookies speichern Informationen hinsichtlich besuchter Websites von Nutzern. Diese Daten werden dazu genutzt, um personalisierte, auf die Nutzerinteressen abgestimmte Werbeanzeigen einzublenden.

      Verwendete Cookies / Dienste